Wirkstoffe, Wirkungen

Hier können Sie INCI-Namen oder Stoffnamen eingeben und erhalten Erklärungen zum Wirkstoff. Gern senden wir Ihnen ausführliche Beschreibungen auf Anfrage hier

Wir bauen derzeit die Wirkstoff-Datenbank unten folgend auf. Falls Sie Interesse an fachlichen Informationen zu weiteren kosmetischen Wirkstoffen oder selber interessante Wirkstoffe haben, können Sie uns diese senden, wir laden die Antwort zeitnah hoch. Der Übersicht wegen beschränken wir uns nur auf physiologisch wirksame Stoffe mit nachgewiesener Wirkung und listen keine Grundlagenbestandteile.

    [Sicherheitsfrage „Größte Firma mit Aloe Produkten | Deynique“]

    Aloe vera
    • Aloe Vera besteht zu etwa 95–99 % aus Wasser und verteilt so das Wasser zwischen Haut und aufgetragenem Produkt
    • Die komplexen Zucker in Aloe vera fixieren Wasser in den oberen Epidermisschichten
    • Aloe vera beruhigt die Haut durch das verdunstende Wasser, die ß Glucane und die enthaltenenen Polyphenole
    • Aloe vera mindert  Rötungen, Juckreiz und Reizungen haptsächlich durch den Kühleffekt – ideal bei Sonnenbrand, Insektenstichen oder nach der Rasur.
    • Wird häufig bei empfindlicher oder gereizter Haut eingesetzt.
    • Wundheilungsfördernd ist kein kosmetischer Anspruch nach KVO, wird aber bei Verbrennungen und abheilenden Wunden beobachtet
    • Fördert die Reepithelialisierung (keine kosmetische Wirkung) und beschleunigt die Abstellung der Missbefindlichkeit
    • Besonders zur kurativen Unterstützung bei Missbefindlichkeiten wie Schürfwunden, leichten Verbrennungen und Narbenpflege.
    • unterstützt das Haut-Mikrobiom (=Antibakteriell)
    • Hilft bei unreiner Haut und Akne, indem es die Haut klärt, ohne sie auszutrocknen.
    • Kann das Hautbild ausbalancieren, ohne aggressive Wirkstoffe zu enthalten.
    • Anti-Aging-Effekt: enthält Antioxidantien (z. B. Vitamin C und E), die freie Radikale neutralisieren.

    Unterstützt die Bildung von Kollagen und Elastin, was die Hautelastizität erhält

    Antioxydanz, Radikalfänger: mindert schädliche Wirkung von Sauerstoff/Luft, oxidierenden Stoffen, oxidierten hauteigenen Lipiden. Beugt vorzeitiger Hautalterung vor. 
    Wichtiger Bestandteil bei der Biosythese von Kollagen, Fehlen führte in früheren Schffaherzeiten zu Skorbut.

    Longevity-Stoff
    schützt die Telomere (Shcutzkappen der DNA) vor verkürzung bei der DNA-Ablesung/Zellteilung
    hält Hautzellen in biologisch jüngerem Zustand als das chronologische Alter

    stärkt Haarwuchs

    Lieferquelle Provital

    Gegen Hautirritationen und Rötungen, bekämpft insbesondere die Pyroptose – einen programmierten, hochentzündlichen Zelltod.
    Wirkstoffe im Hirtentäschlkraut sind Carnosin, Tocopherol und Silymarin., die bekannt für  ruhigen, ausgeglichenen Hautton sind. Beobachtet wurde auch die Minderung von roten Äderchen in der Haut.

    Lieferquelle Mibelle

    Carnosin mindert die AGE (Advanced Glycolation Endproduct) Situation, die zu nicht mehr erneuerbarem Kollagen, Elastizitätsverlust und Falten führt.

    Ceramide werden von den Epidermiszellen bei der Wanderung an die Hautoberfläche gebildet, ausgegeschüttet und dann zwischen den Epidermiszellen verteilt werden (Mauer- und Mörtel-Struktur). Es sind hautidentische Lipide (Fette), die eine zentrale Rolle für die Barrierefunktion und Feuchtigkeitsbindung der Haut spielen. In der Kosmetik gelten sie als essenzielle Wirkstoffe, besonders bei trockener, empfindlicher oder reifer Haut.

    Liposomen (neuerdings Exosomen) lassen sich mit Ceramiden bilden und haben bevorzugte Eindringfähigkeiten durch den Verteilungskoeffzienten (Gleiches löst sich in Gleichem besser)

    Coffein, anregender Wirkstoff aus Tee und Kaffe wirkt immer über denselben Mechanismus im Energiestoffwechsel jeder Zelle: der Abbau von cAMP, dem Zündstoff für die Glykolye/Energieverarbeitung, wird gebremst.

    Das kosmetische Ergbnis: leicht verlängerte Anagen/Haarwachstums-Phase, Aktivierung der Fett-abbauenden Lipasen.

    Verlängerung der Anagen Phase

    Lieferquelle:Chongqing Donghuan Technology

    Wirkt ähnlich wie Botox, indem es die Funktionalität von Waglerin-1 nachahmt, einem Peptid, das im Gift der Schlangenviper vorkommt. Minderung der Botenstoff-Wirkung durch äußere Reize resultiert in Entspannung der Haut.

    Lieferquelle DSM-Firmenich

    NMF binden durch ihre hygroskopische Eigenschaft (Wasser-Bindungsfähigkeit) Wasser an sich und gleichzeit in der Haut. Schlechte Produkte enthalten zu viel NMF (z.B. Glycerin) und trocknen die Haut aus.

    Glycerin

    Sehr guter Feuchtigkeitsspender, zieht Wasser in die Haut

    Harnstoff (Urea)

    Feuchtigkeitsspendend, mild keratolytisch (hautglättend)

    Milchsäure & Lactate

    Feuchtigkeitsspendend, leicht peelend, pH-regulierend

    Pyrrolidoncarbonsäure (PCA)

    Komponente des natürlichen NMF, stark wasserbindend

    Aminosäuren

    Binden Wasser, kommen natürlich in der Haut vor

    Hyaluronsäure

    Hält große Mengen Wasser, wirkt aufpolsternd

    Panthenol (Provitamin B5)

    Feuchtigkeitsbindend, beruhigend

    Natrium- und Kaliumsalze

    Binden Wasser, unterstützen Zellfunktionen

    Synthetisch + natürlich

    Fruchtsäure

    Wirkung

    Stärke

    Typisch in…

    Glycolsäure

    Verfeinert Poren, glättet Falten

    hoch

    Anti-Aging, Aknepflege

    Milchsäure

    Feuchtigkeitsspendend, mild

    mittel

    Sensible Haut, Aufhellung

    Mandelsäure

    Antibakteriell, gut verträglich

    mild

    Unreine & empfindliche Haut

    Zitronensäure

    Aufhellend, pH-regulierend

    gering

    Ergänzend in Formulierungen

    Weinsäure

    Peelend, antioxidativ

    mittel

    Kombiniert mit anderen AHAs

    Wirkansprüche:

    • Lösen abgestorbene Hautzellen → glattere, strahlendere Haut
    • Fördern die Zellerneuerung und regen die Kollagenbildung an
    • Talgregulierend und antibakteriell, besonders bei fettiger oder unreiner Haut
    • Pigmentflecken & Hauttonausgleich, aufhellend bei Hyperpigmentierung, Melasma oder Pickelmalen
    • Glätten feine Linien und Falten
    • Verbessern die Hautstruktur und Elastizität

    Wirkstoff für sensible Haut gewonnen durch Extraktion des Reishi-Pilzes.
    Soll die Empfindungsnerven modulieren, lokale Entzündlichkeiten dämpfen und die Hautbariere stärken
    Lieferquelle: Seppic

     

    • Feuchtigkeitsspendend, weil Hyaluronsäre-Produkte einen sehr hohehen Anteil an Wasser haben, die sie mit der Haut dann teilen
    • Hyaluronsäure bindet Wasser: Sie kann das bis zu 1.000-fache ihres eigenen Gewichts an Wasser binden. Dadurch wird die Haut intensiv hydratisiert.
    • Durch den erhöhten Wassergehalt werden kleinste Fältchen angehoben. Ergebnis: Die Haut wirkt praller, glatter und elastischer.
    • optisch begrenzter Anti-Aging-Effekt: Durch die verbesserte Feuchtigkeitsversorgung werden feine Linien und Fältchen optisch reduziert, aber nicht physiologisch nachhaltig besdeitigt..
    • In höherer Konzentration (z. B. als Injektion bei Faltenunterspritzung) kann Hyaluronsäure auch gezielt Volumen wiederherstellen. Dies ist keine kosmetische Methode unter KVO.
    • Regeneration und Hautschutz: Hyaluronsäure unterstützt die Hautbarriere und fördert die Regeneration der Schutzfunktion.
    • Beruhigend durch den Verdunstungseffekt des Wassers.
    • Besonders bei gereizter oder empfindlicher Haut wirkt sie beruhigend.
    • Ideal auch nach kosmetischen Behandlungen, Sonnenbrand, Rasur oder bei Rötungen.
    • Sofortiger, aber auch zeitlich begrenzter Effekt
    • Bei topischer Anwendung (z. B. Cremes, Seren) ist der Effekt meist temporär und vor allem auf die Hautoberfläche beschränkt.
    • Für langfristigere Resultate werden außerhalb der Kosmetik/KVO Injektionen mit vernetzter Hyaluronsäure eingesetzt (z. B. bei Faltenbehandlungen oder Lippenaufbau).

    Aus den Samen des Jojobastrauchs (Simmondsia chinensis).
    ranzfest: geringe Ranziditöt, oxydationsstabil
    enthält geringe Mengen an Vitamin E, Provitamin A und natürlichen Fettsäuren.

    macht Haut und Haar glatt und gescheidig, Bart-Pflege ohne zu fetten

    Kollagen ist das Stützprotein der Dermis/Lederhaut. Im Alter lässt die Produktion und Stärke nach. In der Kosmetik werden:

    • Kollagen (tierisch, pflanzlich) + ähnliche Proteine zur Hautdurchfeuchtung
    • Booster/Stimulatoren (Retinol, Vitamin C, Mikroneedling, Peptide, Feedbackproteine, Zink, Kupfer, Aminosäuren) zum begrenzten Wiederaufbau

    eingesetzt.

    Lichtschutzfilter/UV-Filter sollen vor den schädlichen Effekten von ultravioletter Strahlung (UVA & UVB) schützen. Sie sind ein zentraler Bestandteil nicht nur des Sonnenschutzes, sondern auch der Anti-Aging-Kosmetik.

    Lichtschutzfilter-Typen

    1) Chemische (organische) Filter

    Absorbieren UV-Strahlen und wandeln sie in Wärme um.

    Unsichtbar auf der Haut, gute kosmetische Eleganz.

    INCI-Namen: Octocrylen, Benzophenon, Avobenzon

    Nachteil: Können bei empfindlicher Haut Reizungen oder Allergien auslösen.

    2) Mineralische (physikalische) Filter

    Reflektieren und streuen UV-Strahlen wie ein Spiegel.

    Sehr gut verträglich, auch für Babys & empfindliche Haut geeignet.

    Beispiele: Zinkoxid, Titaniumdioxid

    Nachteil: bei minderwertiger Qualität weißer Film auf der Haut, Vermeidung durch Rezpturbestandteil-Auswahl und Verwendung von „Nano“-Partikeln

    Mikrobiom-Kosmetik zielt darauf ab, das natürliche Gleichgewicht der Hautflora zu unterstützen – also die Gemeinschaft aus Bakterien, Pilzen und anderen Mikroorganismen, die unsere Haut besiedeln. Dieses Gleichgewicht ist entscheidend für eine gesunde, widerstandsfähige Haut.

    Kosmetische Ansätze

    • freundliche Mikroorganismen fördern (z. B. Milchsäurebakterien)
    • schädliche Keime in Schach halten, ohne die Hautflora zu zerstören
    • oft präbiotische, probiotische oder postbiotische Inhaltsstoffe enthalten

    Wirkstoffgruppen:

    1. Präbiotika (z. B. Inulin, Xylitol): Nährstoffe für „gute“ Hautbakterien
    2. Probiotika (z. B. fermentierte Bakterienextrakte): lebende oder inaktive Mikroorganismen
    3. Postbiotika (z. B. Milchsäure, Peptide): Stoffwechselprodukte von Mikroorganismen mit direkter Wirkung
    • Verfeinert Poren: Niacinamid reguliert die Talgproduktion, wodurch Poren weniger sichtbar erscheinen.
    • Ausgleich bei fettiger Haut: Hilft, Glanz zu reduzieren und das Hautbild auszugleichen.
    • Anti-Aging-Effekt: Reduziert feine Linien und Falten: Fördert die Kollagenproduktion und verbessert die Hautelastizität.
    • Stärkt die Hautbarriere: Unterstützt die Produktion von Ceramiden, welche die Haut widerstandsfähiger machen.
    • Aufhellung von Pigmentflecken
    • Mildert Hyperpigmentierungen: Besonders wirksam bei Altersflecken und ungleichmäßigem Hautton.
    • Entzündungseinfluß und beruhigend
    • Hilft bei Akne, Rosazea und Rötungen: Reduziert Entzündungen, ohne die Haut auszutrocknen.
    • Geeignet für empfindliche Haut: Sehr gut verträglich und auch bei sensibler Haut anwendbar.
    • Verbessert die Feuchtigkeitsbindung: Unterstützt die Haut bei der Wasserbindung durch Barriereverbesserung.

    Anti Aging Peptid, das oxydierte Lipid-Peroxide bindet und dadurch Hautelemente und sogar die DNA schützt.

    Lieferquelle Kutanois

    Feedbackproteine stimulieren biomimetrisch die Fibrocyten (Zellen der Dermis, Syntheseorte u.a. für Kollagen) zur Neubildung von Kollagen, indem sie abgebautes Kollagen vortäuschen.

    Es gibt eine unendliche Anzahl von Pflanzen, die mit den enthaltenen Naturstoffen der Haut Pflege, Schutz und Longevity spenden.

    Grundsätzliche sind es neben den gleichen Stoffklassen wie im menschlichen Metabolismus (Proteine, Fette, Kohlenhydrate) die 3 Klassen von Naturstoffen, auf die sich diese Wirkungen zurückführen lassen: (Iso)Flavone, Terpene und Alkaloide. Gern informieren wir Sie über Details hier.

    Die Natur ist also eine Schatzkiste für die Hautpflege, Naturkosmetik ein wichtiger Anteil im Kosmetik-Sortiment.

    Prostaglandine sind entgegen der laut verbreiteten Meinung von Laien-Experten keine Hormone, sondern Gewebe-spezifische Wirkstoffe mit Wirkung auf die Körper-eigenen Botenstoff-Mechanismen.

    In der Kosmetik werden den Prostaglandinen analoge Substanzen (Bimatoprost, Isopropyl Cloprostenate, Dechloro Dihydroxy Difluoro Ethylcloprostenolamide uvm,) eingesetzt. Diese Substanzen wirken mutmaßlich auf die Anagenphase (Wachstumsphase) des Haarzyklus durch

    1. Anagenphasen-Verlängerung
    2. Unterstützung der Melaninbildung (Wimpern werden dunkler)
      Wimpern wachsen länger und wirken kräftiger
    1. Anti-Aging / Hautverjüngung
    • Stimuliert die Kollagenproduktion → festere, glattere Haut
    • Reduziert Falten, feine Linien und Elastizitätsverlust
    • Verfeinert das Hautbild und fördert Zellerneuerung
    1. Aknebehandlung
    • Reguliert die Talgproduktion
    • Unterstützt die Abheilung von Unreinheiten und Aknenarben
    1. Aufhellung von Pigmentflecken
    • Reduziert Hyperpigmentierung, Melasma und Sonnenschäden
    • Fördert einen gleichmäßigen Hautton
    1. Verbesserung der Hautstruktur
    • Glättet raue Stellen, macht die Haut feiner und widerstandsfähiger

    Wichtig

    • Immer abends anwenden
    • Tagsüber unbedingt Sonnenschutz verwenden – Retinol macht die Haut lichtempfindlicher
    • Anfangs können Rötungen, Trockenheit oder Schuppung auftreten (Retinisierung)
    • Empfehlung der Maximaldosierung: 0,1 – 0,3 % Retinol

    enthält Fettsäuren wie Ölsäure, Stearinsäure und Linolsäure, die die Haut mit Lipiden versorgen und die Feuchtigkeitsbarriere stärken
    Sheabutter legt sich wie ein leichter Schutzfilm auf die Haut und schützt vor Wind, Kälte und austrockender Luftstärkt
    für sprödes Haar, reduziert Frizz, verleiht Glanz, Pflege für trockenes oder lockige Haarstruktur

    modifizierte Seide

    schützt die Haut, ersetzt synthetische Gelbildner

    Lieferquelle: EVOLVED BY NATURE

    Diese Datenbank wird laufend erweitert.

    Wenn Sie als Kosmetikfirma in Ihren kosmetischen Produkten interessante, physiologisch wirksame Wirkstoffe verarbeiten oder als Rohstoffanbieter der Kosmetik-Industrie interessante Wirkstoffe anzubieten haben, sind Sie eingeladen, sich bei uns hier zur Aufnahme in die Datenbank zu melden.

    Wir nehmen Ihren Wirkstoff mit Link zur Bezugsquelle/Ihrem Unternehmen in die Datenbank auf und hoffen damit Ihr Marketing nachhaltig zu unterstützen

     

    Quellenangabe
    Das zusammengestellte Wissen resultiert aus der Jahrzehnte langen Erfahrung unserer Experten, Allgemeinwissen der Medien, Chat GPT, Beiträgen von Kosmetikfirmen, Rohstofffirmen und persönlichen Kontakten